210908 BundeshauptstadtZu Besuch in der Bundeshauptstadt 

Während einer Woche beschäftigten wir uns in der dritten Sek mit dem Thema Staatskunde. Inhalte der Sonderwoche waren unter anderem die Gründung des Bundesstaates, die Bundesverfassung, der Staatsaufbau der Schweiz, die Entstehung der verschiedenen Parteien sowie die Einführung des Frauenstimmrechts.
Herr Beneduce, unser Gemeindeschreiber, zeigte uns, wie man Stimm- und Wahlzettel ausfüllen soll und Herr Thalmann, alt Gemeindepräsident, berichtete viel Spannendes rund um das Bauwesen in Tägerwilen.
In der folgenden Woche stand als Abschluss der Besuch des Bundeshauses auf dem Programm. Nach unserer Ankunft in Bern hatten wir eine halbe Stunde Zeit, uns mithilfe des Stadtplans in der Altstadt zu orientieren. Jede Gruppe musste bestimmte Punkte finden und Fragen dazu beantworten.
Nach einer kurzen Mittagspause auf der Münsterplattform machten wir uns auf den Weg zum Parlamentsgebäude. Es dauerte ziemlich lange, bis alle die Sicherheitskontrollen durchlaufen hatten. Anschliessend wurden wir zum Nationalratssaal begleitet.
Herr Bundesrat Berset stand am Rednerpult und hielt eine lange Rede auf Französisch. Leider verstanden wir nicht viel von dem, was er sagte. Zwei Thurgauer Nationalräte, Frau Herzog und Herr Lohr, gingen ebenfalls zum Mikrofon und brachten ihre Anliegen vor. Es waren aber nur wenige Parlamentarier anwesend. Dies änderte sich kurz vor 12.45 Uhr. Der Saal füllte sich plötzlich. Die Nationalräte mussten wohl für die Stimmabgabe anwesend sein. Im Eiltempo wurde über die verschiedenen Anträge des Tages abgestimmt.
Schon war es Zeit, die Versammlung zu verlassen. Ein Treffen mit Frau Nationalrätin Diana Gutjahr stand auf dem Programm. Die Klasse durfte in einem Kommissionszimmer Platz nehmen. Alle hatten ein eigenes Mikrofon für die Fragerunde. Frau Gutjahr stellte sich kurz vor und nahm sich dann Zeit für unsere Fragen. Ihre Antworten waren für uns Jugendliche gut verständlich formuliert und spannend. Sie munterte uns auf, für unsere Meinungen einzustehen und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Die Fragestunde ging leider viel zu schnell vorbei. Nach einem gemeinsamen Foto mussten wir uns schon wieder verabschieden.
Bei der anschliessenden Führung in der Kuppelhalle erfuhren wir Interessantes zum Bau des Parlamentsgebäudes. Zum Beispiel, dass es Jahre gedauert hatte, bis für das Wappen des neu gegründeten Kantons Jura (1979) ein würdiger Platz gefunden wurde.
Nachdem wir auf dem Bundesplatz noch einige Fotos gemacht hatten, nahm eine Gruppe die 254 Stufen des Münsterturms unter die Füsse. Wer den Aufstieg geschafft hatte, wurde mit einem wunderschönen Ausblick auf das Bundeshaus, die Aare und die Berner Altstadt belohnt. Die zweite Gruppe besichtigte die Wappentiere der Stadt in ihrem schön angelegten Revier am Aareufer.
Es blieb uns noch eine Stunde, um die Altstadt auf eigene Faust zu erkunden und dann war es bereits Zeit für die Heimreise.
Dieser Ausflug in die Bundesstadt war der Höhepunkt einer spannenden Sonderwoche. Wir lernten wichtige Bereiche unseres Staates kennen und erlebten, dass Politik überhaupt nicht langweilig sein muss.
Shahin Oehninger, Samuel Bär, Klasse 3c